Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München
Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr
Geschichtlicher Hintergrund
Der Stadtbezirk Allach-Untermenzing setzt sich aus den beiden historischen Ortsteilen Allach und Untermenzing zusammen. Allach wurde erstmals 774 als „Ahaloh“ erwähnt, was „Wald am Wasser“ bedeutet. Ab 1803 gehörte Allach zum Landgerichtsbezirk München und wurde 1938 nach München eingemeindet. Untermenzing wurde 1315 als „Menzinga“ erwähnt und war ab 1818 eine eigenständige Gemeinde. 1938 erfolgte die Eingemeindung in München. Beide Gebiete haben eine starke industrielle und historische Entwicklung durchlebt, insbesondere durch den Ausbau von Eisenbahnverbindungen und die industrielle Nutzung während des 19. Jahrhunderts.
Lage
Der Stadtbezirk 23 liegt im nordwestlichen München an der Grenze zum Landkreis Dachau. Im Osten grenzt er an die Stadtteile Feldmoching-Hasenbergl und Moosach. Westlich befindet sich der Bezirk Aubing-Lochhausen-Langwied. Der Bezirk erstreckt sich entlang der Würm flussabwärts und kann in zwei Hauptteile unterteilt werden: den Industriebezirk (23.1) und das eher ruhige Gebiet von Untermenzing und Allach (23.2).
Bebauung
Die Bebauung begann im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mit der Waldkolonie und der Beer-Siedlung. Seitdem haben sich zahlreiche Wohn- und Gewerbegebiete etabliert, darunter die Angerloh- und Flaksiedlung. Besonders Allach ist von einer hohen Industrie- und Gewerbeflächenkonzentration geprägt, darunter große Unternehmen wie MTU und MAN. Diese Industriebrachen bieten Potenzial für neue Nutzungskonzepte. In Untermenzing hingegen gibt es weniger Gewerbe, dafür aber viele landwirtschaftliche Betriebe und Grünflächen wie der Allacher Forst, die als Erholungsgebiete dienen.
Bevölkerung
Mit 30.393 Einwohnern und einer Fläche von 1.545,17 Hektar weist Allach-Untermenzing eine niedrige Bevölkerungsdichte von nur 20 Einwohnern pro Hektar auf, was weniger als die Hälfte der Münchener Durchschnittsdichte von 46 Einwohnern pro Hektar ist. Der Ausländeranteil von 17,8 % ist der niedrigste in München. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Mehrpersonenhaushalten und ist im Vergleich zur städtischen Altersstruktur stärker in den Altersgruppen der Kinder, Jugendlichen und Senioren vertreten. Die Bevölkerungszahl wächst stetig, sowohl durch Zuwanderung als auch durch Geburtenüberschüsse.
Altersstruktur
In Allach-Untermenzing sind 38,16 % der Bevölkerung zwischen 15 und 45 Jahren alt, was eine bedeutende Zielgruppe für den Immobilienmarkt darstellt. Diese Altersgruppe ist tendenziell interessiert an Eigenheimen oder Mietwohnungen, was den Bezirk zu einem attraktiven Markt für RE/MAX macht.

Altersstruktur in Allach-Untermenzing
Zahlen und Fakten
- Fläche: 1.545,17 Hektar
- Einwohner: 30.393
- Einwohnerdichte: 20 Einwohner pro Hektar
- Ausländeranteil: 17,8 %
- Altersgruppe 15 bis unter 45 Jahre: 38,16 %