Immobilien-Finanzierung Immobilien-Finanzierung
Immobilien-Teilverkauf Immobilien-Teilverkauf

Altstadt Lehel

Altstadt-Lehel Stadtbezirk München – Immobilienmarkt und Wohnlagenübersicht
REMAX Central Büro in München – Ihr Immobilienmakler vor Ort

Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München

Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr

Der Stadtbezirk

Der 1. Stadtbezirk von München umfasst insgesamt zwei Stadtteile, zum einen die geschichtliche Altstadt und zum anderen das Lehel, welches nordöstlich der Altstadt verläuft. Insgesamt jedoch ist er in sechs Bezirksteile aufgeteilt, was die Verwaltung und statistische Zwecke zur Folge hat. Die Altstadt ist in vier historische Viertel aufgeteilt, das Graggenauer Viertel, Angerviertel, Hackenviertel und Kreuzviertel. Das Lehel und der Englische Garten sind ebenfalls Bezirksteile des 1. Stadtbezirks.

Die Lage des Stadtbezirks

Der Altstadtring bildet die Grenze der Altstadt. Die Grenze im Süden und Westen verläuft sich über das Isartor, Sendlinger Tor, Karlstor, Maximiliansplatz bis hin zum Hofgarten. Die Altstadt ist mit U- und S-Bahnverkehr problemlos zu erreichen.

Das Lehel wird durch die Isar im Osten, die Max-Joseph-Brücke im Norden, der Ludwigsbrücke im  Süden und dem Altstadtring im Westen begrenzt. Die Praterinsel, sowie der nördliche Teil der Museumsinsel gehören ebenfalls zum Lehel. Durch die U4 und U5 ist der Stadtteil optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.

Der Stadtteil Altstadt

Geschichtliche Hintergründe

Die historische Altstadt ist das Herz des Stadtbezirks und der älteste Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt. Im Jahre 1158 nahm die Münchner Stadtgeschichte hier ihren Anfang. Im zweiten Weltkrieg wurden viele Teile der Altstadt zerstört. Für die Erhaltung der für das Stadtteil bestimmenden Monumentalbauten wurde im Wiederaufbau besonders geachtet. Darunter fallen vor allem Kirchen, das Nationaltheater, altes und neues Rathaus und viele mehr. Weitgehend verloren waren jedoch die bürgerlichen Bauten der Münchner Altstadt. Besonders große Plätze wurden durch die Räumung des Marienhofs und dem Durchgang vom Rindermarkt nach Süden geschaffen und sorgten so für eine wesentliche Umgestaltung des Stadtbildes. In den 1960er Jahren schaffte dies der Bau des Altstadtrings, wodurch ein neuer Eingriff in den Altstadtcharakter stattfand. 1972 wurde durch die Anlage einer Fußgängerzone der gesamte Durchgangsverkehr aus der Altstadt gezogen.

Bedeutende Bauwerke

Als Mittelpunk des kulturellen Lebens, sowie der kommunalen wie landespolitischer Politik, hat die Altstadt auch einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten.  Besonders für Touristen aus der ganzen Welt ist die Altstadt ein wertvoller Anziehungspunkt. Die berühmte Frauenkirche misst eine Höhe von 37 Metern und zählt zu den Wahrzeichen Münchens. Aufgrund des Verbotes Gebäude die eine Höhe von 100 Metern überschreiten innerhalb des Stadtzentrums, sowie außerhalb des mittleren Rings zu errichten, sind die Türme weitreichend sichtbar. Als sehr bedeutende Bauwerke in der Altstadt darf man die Theatinerkirche und die Asamkirche nicht vergessen. Zu den bedeutendsten kulturellen Einrichtungen gehören jedoch das Bayerische Staatstheater, die Bayerische Staatsoper und die städtischen Münchner Kammerspiele.

Eine besonders ansehnliche Sensation ist das Neue Rathaus am Marienplatz mit seinem berühmten Glockenspiel. Dort befinden sich der Sitz des Münchner Oberbürgermeisters, sowie der Versammlungsort des Stadtrats. Das jedoch berüchtigtste Haus in München ist das weltberühmte Wirtshaus, das Münchner Hofbräuhaus.

Der Stadtteil Lehel

Geschichtliche Hintergründe

Lehel abgeleitet von ‘‘lohe‘‘ bedeutet so viel wie lichter Wald und war ein kleiner mit mehreren Bächen durchzogener  Auenwald. Schon 1724 wurde Lehel in den Münchner Burgfrieden inbegriffen und stellt dabei Münchens  älteste Vorstadt dar. Früher war Lehel ein Zufluchtsort vor allem für Bürger der unteren Schicht. Denjenigen, denen aufgrund Ihrer Armut der Einzug in die Stadt nicht gestattet wurde, fanden in Lehel ihr Zuhause.  Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Stadtteil zu einem beliebten Wohnort und ist heute Mittelpunkt vieler Sightseeing-Touren.

Bedeutende Bauwerke

Mehrere öffentliche und private Verwaltungsgebäude, sowie insgesamt sieben Museen sind heute im Lehel zu finden. Die neuromanische St.-Anna-Pfarrkirche (1887-1892) zählt zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten im Lehel.

Der 25 Meter hohe Chinesische Turm befindet sich in eine der größten innerstädtisch liegenden Grünanlagen weltweit, der 373 Hektar große Englische Garten. Sowohl im Sommer, als auch im Winter bietet der Park unterschiedliche Freizeitmöglichkeiten.

Die Bevölkerung

Bereits zwölf Jahre nach Kriegsende stieg die Zahl der Einwohner Münchens auf über eine Million. Insgesamt wohnen heute um die 20.048 Einwohner im 1. Stadtbezirk. Neben Alteingesessenen Bewohnern ist der Stadtbezirk mit jüngeren, erwerbstätigen Ein-und Zwei Personen- Haushalten bevölkert.

Die Altersstruktur in Altstadt-Lehel

Anhand der Erarbeitung und Auswertung von Statistiken über die Altersstruktur in Altstadt-Lehel lassen sich folgende Aussagen über den Verlauf der Jahre 2000 – 2011 zusammenfassen. Die Säulendiagramme zeigen eine relativ gleich bleibende Anzahl an Bürgern der Altersgruppen unter 6 Jahre, 6 bis unter 15 Jahre, 45 bis unter 65 Jahre und 65 Jahre und älter. Bei der Gruppe der 15 bis unter 45 Jährigen, welche den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, schwankt die Zahl der Personen. Insgesamt kam es in den Jahren 2008 auf 2009 kam es zu einem Rückgang um 573 Personen, jedoch von 2010 auf 2011 ist ein Anstieg von 500 Personen zu messen.

Altstadt Lehel

Zahlen und Fakten

Fläche: 318,85 Hektar

Einwohnerzahl: 20.048 Einwohner

Einwohnerdichte: 64 Einwohner pro Hektar