Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München
Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr
Geschichtlicher Hintergrund
Au (von „Land am Wasser“) und Haidhausen (von „Heidhusir“ – Häuser auf der Heide), die beiden am 1. Oktober 1854 eingemeindeten Vorstädte auf der östlichen Isarhochterrasse, weisen in ihrer geschichtlichen Entwicklung Parallelen auf. Beide waren früher Herbergsviertel für Handwerker und Tagelöhner vor den Toren Münchens. Des Weiteren war eine Besonderheit des heutigen Stadtbezirks 5 die vielen ansässigen Brauereien, welche am Hochufer der Isar perfekte Bedingungen vorfanden, wie der Bau von Tiefbrunnen und Lagerkellern. Die einzige heute noch dort produzierende Brauerei ist „Paulaner“.
Aber eines der wichtigsten historischen Ereignisse dieses Bezirkes ist das im Bürgerbräukeller verübte erste Attentat auf Adolf Hitler, welches jedoch scheiterte. Im darauf folgenden Zweiten Weltkrieg wurde 4/5 der Gebäudesubstanz in der Au zerstört. Haidhausens historisches Stadtbild blieb zu großen Teilen intakt.
Lage
Der Stadtbezirk Au – Haidhausen liegt fast zentral im Herzen Münchens. Die Au liegt gegenüber der Altstadt auf der östlichen Seite der Isar und bildet den Süden dieses Bezirkes, Haidhausen den Norden bzw. den restlichen Teil. Der Bezirk 5 grenzt im Norden an Bogenhausen, im Osten an Berg am Laim, im Süden an Obergiesing – Fasangarten und an Untergiesing – Harlaching. Au – Haidhausen lässt sich noch in seine beinhaltenden sechs Bezirksteile unterteilen: 5.1 Maximilianeum, 5.2 Steinhausen, 5.3 Haidhausen – Nord, 5.4 Haidhausen, 5.5 Obere Au und 5.6 Untere Au.
Bebauung
Alles begann mit Herbergen für Handwerker und Tagelöhner. Später folgten Brauereien, da sie die ideale Lage am Isarhochufer erkannten. Somit ließ sich eine hohe Zahl an Brauereien dort nieder, unter anderem die heute in Riem ansässige „Hofbräu“ Brauerei und die noch heute dort sitzende „Paulaner“ Brauerei. Als Relikte an diese Zeit gibt es heutzutage noch Gaststätten, welche die Brauerei-Gemäuer nutzen, wie z.B. der Hofbräukeller.
Während mehr als die Hälfte des Häuserbestandes in der Au mit seinen charakteristischen alten Herbergen durch Kriegszerstörungen vernichtet wurde, blieb das historische Stadtbild von Haidhausen, mit dem „Franzosenviertel“, welches sich rund um den Pariser Platz befindet, weitgehend erhalten. Jedoch wurde Haidhausen nicht von der Zeit und Vergänglichkeit der verwendeten Baumaterialien verschont, was zur Folge hatte, dass es in den 1970er Jahren zu einem großen Sanierungsgebiet wurde. Durch die daraus folgende Aufwertung des Viertels kam es zu einem Imagewandel. Vom früheren Herbergenviertel und durch nach dem Krieg wieder ansteigender Wirtschaft, vom Arbeiterviertel zum heutigen Szene- und Amüsierviertel. Diese Veränderung hat zur Folge, dass aus dem ursprünglich ausgewogenen Verhältnis aus Wohn- und Gewerbenutzung ein Überhang der Wohnnutzung entsteht und eine Auslagerung des Gewerbes stattfindet.
Jedoch ist nicht alles im Umbruch. Eines der wichtigsten Gebäude Münchens, wenn nicht sogar Bayerns, befindet sich in diesem Stadtbezirk, das „Maximilianeum“. Es ist der Sitz des Bayerischen Landtages und somit von großer Bedeutung. Ebenso befinden sich hier das Klinikum „Rechts der Isar“, sowie das Sozialreferat der Stadt München. Als Verbindung zur Innenstadt gibt es das Kulturzentrum am „Gasteig“, welcher gemeinsam mit der Muffat – Kulturhalle einen Mittelpunkt des Musik- und Kulturlebens in München darstellt.
Bevölkerung
Insgesamt leben heute 58.881 Einwohner im Stadtbezirk Au – Haidhausen. Auf Grund der geringen Fläche von 421,96 Hektar gibt es 140 Einwohner pro Hektar. Dies ist die dritthöchste Bevölkerungsdichte in ganz München. Der Ausländeranteil liegt mit 22,2% leicht unter dem städtischen Durchschnitt. Es findet aber ein stetiger Zuwachs der Bevölkerung bzw. der Einwohnerzahl statt. Am meisten spürt man dies bei der Wanderungsbewegung, diese hat ein Plus von +1846 und bei der natürlichen Bevölkerungsbewegung gibt es einen Geburtenüberschuss von +335.
Altersstruktur in Au – Haidhausen
Die „15 bis unter 45 Jährigen“ stellen die Schicht mit den meisten Einwohnern dar, diese beträgt 29.744 Einwohner, das sind 50,52% der Einwohner.

Altersstruktur Au – Haidhausen
Dies zeigt auf, dass es eine große Schicht an Klientel für RE/MAX gibt, da knapp 50% der Einwohner in dem Alter sind, sich ein Eigenheim zu kaufen oder zu mieten oder immer mal wieder einen Wechsel vorhaben und genug Geld dafür besitzen.
Zahlen und Fakten
- Fläche: 421,96 Hektar
- Einwohner: 58.881 Einwohner
- Einwohnerdichte: 140 Einwohner pro Hektar