Immobilien-Finanzierung Immobilien-Finanzierung
Immobilien-Teilverkauf Immobilien-Teilverkauf

Berg am Laim

Berg am Laim Stadtbezirk München – Immobilienmarkt und Wohnlagenübersicht
REMAX Central Büro in München – Ihr Immobilienmakler vor Ort

Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München

Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr

Geschichtliche Hintergründe

Berg am Laim wurde erstmals im Jahr 812 urkundlich erwähnt. Der Name “Laim” wird als “Lehm” übersetzt und bezieht sich auf das geologische Merkmal der Region, eine Löß-Lehmzunge. Im Mittelalter spielte der Stadtbezirk eine wichtige Rolle, da Ziegel aus Berg am Laim für bedeutende Bauwerke wie die Frauenkirche und Teile der Münchner Innenstadt verwendet wurden. 1818 wurde der Ort zur selbständigen Gemeinde erhoben, die 1913 in die Landeshauptstadt München eingemeindet wurde.

Lage

Der Stadtbezirk Berg am Laim liegt im Osten von München und grenzt im Süden an Ramersdorf, im Westen an Haidhausen, im Norden an Bogenhausen und im Osten an Trudering. Zamdorf und Steinhausen gehörten früher zur Gemeinde Berg am Laim und wurden später in den Stadtbezirk Bogenhausen eingegliedert. Der Stadtteil ist gut an das Verkehrsnetz angebunden, mit U-Bahn, S-Bahn und mehreren Buslinien, die für eine hervorragende Erreichbarkeit sorgen. Eine Trambahnlinie führt ebenfalls direkt nach Berg am Laim.

Bebauung

In der Vergangenheit war der Stadtbezirk durch Eisenbahnbauten geprägt, nachdem die Eisenbahnstrecke 1871 verlängert wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden die ersten Geschosswohnungen für Eisenbahner. In den 1920er Jahren wurden die ersten Großwohnsiedlungen im sozialen Wohnungsbau gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden vor allem im Westen des Bezirks soziale Wohnungsbauten errichtet, während im Osten hauptsächlich Eigenheimgebiete entstanden. Heute ist Berg am Laim von einer Mischung aus modernen Bürogebäuden und Wohnsiedlungen geprägt.

Bevölkerung

Mit rund 42.310 Einwohnern zählt Berg am Laim zu den kleineren Münchener Stadtbezirken. Der Stadtteil hat eine hohe Ausländerquote von etwa 28,2%. Die zunehmende Beliebtheit von Neubaugebieten hat Berg am Laim als Wohnort attraktiver gemacht, besonders Einfamilien- und Zweifamilienhäuser prägen die Haushaltsstruktur.

Altersstruktur

Die Altersstruktur in Berg am Laim zeigt einen nahezu konstanten Anstieg in den Altersgruppen unter 6 Jahren, 6 bis unter 15 Jahren, 45 bis unter 65 Jahren und 65 Jahren und älter. Besonders die Gruppe der 15 bis 45-Jährigen macht mit 44,5 % den größten Anteil der Bevölkerung aus.

Altersstruktur in Berg am Laim

Altersstruktur Berg am Laim

Zahlen und Fakten

  • Fläche: 638,53 Hektar
  • Einwohner: 42.310
  • Einwohnerdichte: 67 pro Hektar