Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München
Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr
Geschichtliche Hintergründe
Der Stadtbezirk Laim, ursprünglich als „Leima“ oder „Laimen“ bekannt, wurde 1045 erstmals urkundlich erwähnt. Über Jahrhunderte hinweg war Laim eine eigenständige ländliche Ortschaft und existierte bereits länger als München selbst. Der Bau des Laimer Güterbahnhofs im Jahr 1892 leitete jedoch eine schnelle Transformation zu einem Großstadtviertel ein. Mit der Erschließung von Bauland und der Straßenbahnverbindung vom Stachus nach Laim wuchs die Region schnell. Am 1. Januar 1900 wurde Laim nach München eingemeindet und wurde so zu einem wichtigen städtischen Teil Münchens.
Lage
Laim liegt im westlichen Teil Münchens und grenzt im Osten an die Schwanthalerhöhe, im Norden an Neuhausen-Nymphenburg, im Westen an Pasing, im Südwesten an Hadern und im Südosten an Sendling-Westpark. Laim ist verkehrstechnisch gut erschlossen, sowohl durch S-Bahn, U-Bahn als auch durch eine Trambahnlinie, was eine hervorragende Anbindung an das Münchener Umland bietet.
Bebauung
Das Stadtbild von Laim wird von einer Mischung aus mehrgeschossigen Wohnblocks entlang der Hauptstraßen, sowie Reihen- und Einfamilienhäusern in den Nebenstraßen geprägt. Die Bebauung wurde besonders in den ersten Jahrzehnten nach der Eingemeindung verdichtet. Heute ist Laim überwiegend ein Wohngebiet. Zu den architektonischen Wahrzeichen gehören der „Laimer Würfel“ und „Auron“, die durch ihre markante Architektur auffallen. Der Gewerbehof mit über 11.000 m² Mietfläche stellt ein weiteres wichtiges Element im Wirtschaftsbild des Stadtteils dar.
Bevölkerung
Mit insgesamt 53.359 Einwohnern hat Laim eine Bevölkerung, die vorwiegend dem Mittelstand angehört. Der Ausländeranteil liegt bei 23,8 % und ist damit unter dem städtischen Durchschnitt. Besonders hoch ist der Anteil an Ein-Personen-Haushalten sowie an Haushalten mit Alleinerziehenden.
Altersstruktur in Laim
Der größte Anteil der Laimer Bevölkerung (44,9 %) ist zwischen 15 und 45 Jahre alt. Der Anteil der unter 6-Jährigen ist mit nur 5,3 % relativ gering. Der Anteil der über 65-Jährigen nimmt jedoch kontinuierlich zu, was auf eine alternde Bevölkerung hinweist.

Altersstruktur in Laim
Zahlen und Fakten
- Fläche: 527,72 Hektar
- Einwohner: 53.359
- Einwohnerdichte: 101 Einwohner pro Hektar