Immobilien-Finanzierung Immobilien-Finanzierung
Immobilien-Teilverkauf Immobilien-Teilverkauf

Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt

Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Stadtbezirk München – Immobilienangebote und Stadtteilübersicht
REMAX Central Büro in München – Ihr Immobilienmakler vor Ort

Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München

Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr

Geschichtlicher Hintergrund

Der 2. Stadtbezirk entstand aus der Zusammenlegung der Ludwigsvorstadt mit den Isarvorstädten. Aus diesem Grund sind die historischen Hintergründe viertelspezifisch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das Bahnhofsviertel, Wies´nviertel und das Klinikviertel bilden Ludwigsvorstadt. Das Schlachthofviertel, Glockenbachviertel und das Gärtnerplatzviertel bilden die Isarvorstädte.

Lage

Der Stadtbezirk Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt liegt zentral im Herzen Münchens. Der Bezirk 2 grenzt im Norden an die Stadtbezirke Altstadt – Lehel und Maxvorstadt, im Süden an Sendling. Im Westen überschreitet der Bezirk die Isar und endet erst weit über dem Westufer der Isar und grenzt somit an Au – Haidhausen und Untergiesing – Harlaching. Die östliche Begrenzung ist bei der Schwanthalerhöhe. Allgemein gesagt umschließt dieser Bezirk die südliche Hälfte der Altstadt.

Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt lässt sich noch in seine beinhaltenden acht Bezirksteile unterteilen: Gärtnerplatz, Deutsches Museum, Glockenbach, Dreimühlen, Am alten südlichen Friedhof, Am Schlachthof, Ludwigsvorstadt – Kliniken und St. Paul.

Bebauung

Dieser Stadtbezirk lässt sich in zwei Teile unterteilen, einerseits in die Ludwigsvorstadt, andererseits in die Isarvorstädte.

Wie bereits bei den geschichtlichen Hintergründen erwähnt, gehören das Bahnhofsviertel, Wies´nviertel und Klinikviertel zu Ludwigsvorstadt. Das Bahnhofsviertel befindet sich um den Hauptbahnhof, deshalb auch der Name. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört und musste nach dem Krieg wieder neu aufgebaut werden, darunter viele Wohn- und Geschäftshäuser. Heute befinden sich dort viele Groß- und Einzelhändler. Aber auch zahlreiche Hotels, Gaststätten, Elektronikläden und internationale Imbisse lassen sich dort finden.

Im 19. Jahrhundert war das Wies´nviertel als repräsentatives Villen- und Mietshausviertel geplant. Heutzutage befinden sich in diesen Villen eher Büroräume als Wohnräume. Im letzten Viertel, dem Klinikviertel, liegt die Innenstadtklinik der Ludwigs-Maximilians-Universität mit seinen zahlreichen Gebäuden.

In dem zweiten Teil dieses Stadtbezirkes geht es um die Isarvorstädte. Diese sind das Schlachthofviertel, Glockenbachviertel und Gärtnerplatzviertel. Alle drei Viertel sind aus gründerzeitlichen Stadterweiterungen hervorgegangene Mietshaus- und Gewerbeviertel. Sie verfügen auch heute noch über einen sehr hohen, größtenteils gepflegten Altbaubestand.

Das Schlachthofviertel hat seinen Namen von dem dort ansässigen Schlachthof mit dem Fleischgroßmarkt und den zahlreichen Groß- und Einzelhandelsbetrieben des Metzgerhandwerkes, welche große wirtschaftliche Bedeutung für München haben. Früher beherrschten Handwerker und kleine Gewerbe das Glockenbachviertel und Gärtnerplatzviertel. In dieser Zeit waren diese Viertel eher verarmt und wurden von der höheren Gesellschaft gemieden. Heute gehören beide Viertel zu den teuersten Wohngebieten in ganz München. Dies geschah aber erst durch die Modernisierung und Sanierung der älteren Wohngebäude, welche eine Gentrifizierung zur Folge hatte.

Die wichtigsten Bauwerke dieses Stadtbezirkes sind unter anderem:

  • das Deutsche Museum auf der Museumsinsel,
  • die Kirche St. Paul in der Nähe der Theresienwiese,
  • das Deutsche Theater,
  • das Münchner Geschäftshaus, in dem sich die meisten Münchner Einzelgewerkschaften befinden,
  • das Mathäser, eines der größten Kinos Deutschlands.

Bevölkerung

Insgesamt leben heute 49.657 Einwohner im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt. Aufgrund der geringen Fläche von 440,15 Hektar gibt es 113 Einwohner pro Hektar. Dies ist die fünfthöchste Bevölkerungsdichte in ganz München.

Der Ausländeranteil liegt mit 27,4% leicht über dem städtischen Durchschnitt. Es findet aber ein stetiger Zuwachs der Bevölkerung statt. Am meisten spürt man dies bei der Wanderungsbewegung mit einem Zuwachs von +2268 und bei der natürlichen Bevölkerungsbewegung gibt es einen Geburtenüberschuss von +115.

Altersstruktur in Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt

Die 15- bis unter 45-Jährigen stellen mit 27.878 Einwohnern die größte Bevölkerungsgruppe dar, was 56,15% der Einwohner ausmacht.

Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt

Altersstruktur Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt

Diese Altersstruktur zeigt, dass es eine große Zielgruppe für RE/MAX gibt, da mehr als 55% der Einwohner in einem Alter sind, in dem sie sich ein Eigenheim kaufen oder mieten oder regelmäßig ihren Wohnsitz wechseln – und finanziell dazu in der Lage sind.

Zahlen und Fakten

  • Fläche: 440,15 Hektar
  • Einwohner: 49.657
  • Einwohnerdichte: 113 Einwohner pro Hektar