Immobilien-Finanzierung Immobilien-Finanzierung
Immobilien-Teilverkauf Immobilien-Teilverkauf

Milbertshofen-Am Hart

Milbertshofen-Am Hart Stadtbezirk München – Immobilienangebote und Stadtteilübersicht
REMAX Central Büro in München – Ihr Immobilienmakler vor Ort

Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München

Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr

Geschichtlicher Hintergrund

Milbertshofen wurde erstmals im Jahr 1149 als „Ilmungeshoven“ erwähnt, was von einem Hof stammt, auf dem Kranke oder Straftäter untergebracht wurden. Dieser historische Dorfkern befindet sich heute dort, wo die Kirche Alter St. Georg steht. 1910 wurde Milbertshofen zur Stadt ernannt und 1913 nach München eingemeindet. Während der NS-Zeit war Milbertshofen ein Elendsviertel, in dem sich ein KZ-Barackenlager befand. Ein KZ-Mahnmal erinnert noch heute an diese Zeit. Milbertshofen war auch Schauplatz der XX. Olympiade 1972.

Lage

Milbertshofen-Am Hart liegt im Norden von München. Der Stadtbezirk erstreckt sich als schmaler Streifen von der nördlichen Stadtgrenze bis zum Petuelring im Süden, wo die Stadtbezirke Schwabing-West und Neuhausen-Nymphenburg angrenzen. Im Osten grenzt er an Schwabing-Freimann und im Westen an Moosach und Feldmoching-Hasenbergl. Der Bezirk besteht aus drei Teilen: 11.1 Am Hart, 11.2 Am Riesenfeld und 11.3 Milbertshofen.

Bebauung

Die Bebauung im Bezirk unterscheidet sich je nach Teilbereich. Der südliche Teil, Milbertshofen, wurde nach der Eingemeindung 1913 vor allem industriell genutzt, insbesondere durch die BMW AG, die mit ihrem Stammwerk an der Dostlerstraße, dem BMW-Museum und der BMW-Welt eine große Präsenz im Bezirk hat. Hier befinden sich auch das Olympiagelände mit dem Olympiapark und den olympischen Sportstätten, die 1972 für die Olympischen Spiele genutzt wurden. Der nördliche Teil, Am Hart, besteht vor allem aus Wohngebieten mit aufgelockerter Bebauung und grünen Flächen. Ein Beispiel hierfür ist die Wohnsiedlung „Nordheide“, die rund 2.500 Wohnungen umfasst. Zukünftige Projekte, wie das Gymnasium München-Nord, das auf der ehemaligen Kronprinz-Rupprecht-Kaserne entsteht, werten den Bezirk weiter auf.

Bevölkerung

Der Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart hat eine Bevölkerung von 72.506 Einwohnern. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 54 Einwohnern pro Hektar, was knapp über dem städtischen Durchschnitt von 46 Einwohnern pro Hektar liegt. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung ist mit 37,5 % der höchste unter den Münchner Stadtbezirken. Milbertshofen-Am Hart ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt, auch wenn der Bezirk eine der höchsten Arbeitslosenquoten in München aufweist. Die Bevölkerung wächst kontinuierlich, insbesondere aufgrund der Wanderungsbewegung und eines Geburtenüberschusses.

Altersstruktur in Milbertshofen-Am Hart

Die Altersgruppe der „15 bis unter 45-Jährigen“ stellt mit 48,57 % den größten Anteil der Bevölkerung im Bezirk. Diese Altersgruppe ist besonders relevant für RE/MAX, da sie potenzielle Käufer oder Mieter von Eigenheimen und Wohnungen darstellt und häufig in den kommenden Jahren umziehen oder ihre Wohnsituation verändern möchte.

Altersstruktur in Milbertshofen-Am Hart

Altersstruktur in Milbertshofen-Am Hart

Zahlen und Fakten

  • Fläche: 1.341,64 Hektar

  • Einwohner: 72.506 Einwohner

  • Einwohnerdichte: 54 Einwohner pro Hektar