Immobilien-Finanzierung Immobilien-Finanzierung
Immobilien-Teilverkauf Immobilien-Teilverkauf

Obergiesing-Fasangarten

Obergiesing-Fasangarten Stadtbezirk München – Immobilienangebote und Stadtteilübersicht
REMAX Central Büro in München – Ihr Immobilienmakler vor Ort

Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München

Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr

Allgemeine Informationen

Obergiesing- Fasangarten ist einer von 25 Stadtbezirken Münchens und besteht aus den Stadtteilen Obergiesing und Fasangarten. Der Stadtbezirk liegt im südlichen Teil von München und umfasst eine Fläche von 571,46 Hektar. Obergiesing- Fasangarten hat rund 51.183 Einwohner, was eine durchschnittliche bis geringe Bevölkerungszahl für Münchens Stadtbezirke darstellt.

Wichtige Zahlen und Lage

Der Bezirk liegt im südlichen Teil von München und grenzt im Westen an Untergiesing-Harlaching, im Osten an Ramersdorf-Perlach und im Süden an die Gemeinde Unterhaching sowie Neubiberg. Die Siedlung Fasangarten im Süden hat ihren Ursprung in einer Fasanenzucht aus dem 18. Jahrhundert und wurde 1937 nach München eingemeindet. Die Siedlung „Ami-Siedlung“ ist ein bedeutender Teil von Fasangarten und zeugt von der ehemaligen US-Militärpräsenz.

Unterteilung des Stadtbezirks

Obergiesing- Fasangarten ist in zwei Bezirksteile unterteilt: Obergiesing im Norden und Fasangarten im Süden. Beide Stadtteile haben sich über die Jahre hinweg unterschiedlich entwickelt, wobei Fasangarten stark durch die amerikanische Besatzung im 20. Jahrhundert geprägt wurde.

Unterteilung Obergiesing-Fasangarten

Unterteilung Obergiesing-Fasangarten

Einwohnerstruktur

Der Stadtbezirk verzeichnet eine hohe Zahl von „15 bis unter 45-Jährigen“, was ca. 49% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Der Ausländeranteil liegt bei 29,15%. Es gibt eine positive Wanderungsbewegung, und die Bevölkerungszahl wächst stetig. 1987 zählte der Bezirk noch 42.023 Einwohner, mittlerweile sind es über 51.000.

Fläche und Nutzung

Die Gesamtfläche von Obergiesing- Fasangarten beträgt 571,46 Hektar, wovon rund 60% für Wohnflächen genutzt werden. Gewerbliche Nutzung ist mit 1,5% der Gesamtfläche gering. Es gibt nur wenige Grünflächen, wobei 5,2% des Bezirks als Erholungsflächen genutzt werden. Die Verkehrsflächen machen 21,2% der Gesamtfläche aus.

Kultur, Bildung und öffentliche Einrichtungen

Der Bezirk bietet eine Vielzahl an Bildungseinrichtungen, darunter 7 Volksschulen, ein Gymnasium und mehrere berufliche Schulen. Auch zwei öffentliche Bibliotheken stehen zur Verfügung. Kulturelle Einrichtungen wie Museen oder Theater fehlen jedoch im Stadtbezirk. Für die gesundheitliche Versorgung sorgen zwei Krankenhäuser und zahlreiche niedergelassene Ärzte.