Immobilien-Finanzierung Immobilien-Finanzierung
Immobilien-Teilverkauf Immobilien-Teilverkauf

Schwabing – Freimann

Schwabing-Freimann Stadtbezirk München – Immobilienmarkt und Wohnlagenübersicht
REMAX Central Büro in München – Ihr Immobilienmakler vor Ort

Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München

Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr

Geschichtlicher Hintergrund

Schwabing wurde 782 erstmals urkundlich als „Suuapinga“ erwähnt. Dieser Name stammt von „Swapo” und bedeutet so viel wie „Siedlung eines Schwaben”. Dort lebten im 17. und 18. Jahrhundert vorwiegend Fischer und Milchbauern. 1886 wurde das damalige Dorf Schwabing zur Stadt erhoben und vier Jahre später nach München eingemeindet. Bereits 1909 gab es auf dem Stadtgebiet Schwabings eine Teilung der Wohngebiete in die Stadtbezirke Schwabing-West und Schwabing. 1996 wurde das Gebiet um das nördliche Schwabing mit Krankenhaus und Luitpoldpark, sowie dem südöstlichen Teil des Oberwiesenfeldes, erweitert. Somit verdreifachte der Stadtbezirk seine Fläche und verdoppelte daraus folgend seine Einwohnerzahl. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde dieses Viertel durch seine Literaten und Künstler bekannt und genoss deshalb auch den Ruf eines Künstlerviertels. Unter anderem verkehrten dort die Maler der Gruppe der „blaue Reiter“ um Wassily Kandinsky, Franz Marc und Paul Klee. Zu den bekannten Literaten gehörte zum Beispiel Thomas Mann. Neben all den großen Namen gab es dort die Kulturzeitschrift „Die Jugend“, welche einer ganzen Stilrichtung, dem Jugendstil, den Namen gab.

Lage

Der Stadtbezirk 4: Schwabing-West liegt direkt im Herzen Münchens. Er ist umgeben von dem Stadtbezirk Schwabing-Freimann im Westen, Maxvorstadt im Süden und Neuhausen-Nymphenburg. Sowie von Milbertshofen-Am Hart, welches sich nördlich befindet, aber Schwabing-West auch teilweise nordwestlich begrenzt. Schwabing – West lässt sich noch in seine beinhaltenden acht Bezirksteile unterteilen: 4.1 Neuschwabing, 4.2 Am Luitpoldpark, 4.3 Schwere-Reiter-Straße.

Bebauung

Charakteristisch für diesen Stadtbezirk sind die, bereits durch die gründerzeitliche Stadtplanung angelegten Platzstrukturen des Elisabeth-, Kurfürsten- und Hohenzollernplatzes, welche wichtige und zentrale Funktionen für den Stadtteil einnehmen. Vorherrschend gibt es eine konzentrierte, geschlossene Wohnbebauung mit noch gut erhaltenem Altbaubestand und Baulückenschließung aus den 1950er bis 1970er Jahren. Das neue Stadtquartier dieses Bezirkes „Am Ackermannbogen“, befindet sich zwischen dem gründerzeitlichen Schwabing und dem Olympiapark, auf einem ehemaligen Kasernengelände, mit insgesamt 2.250 Wohnungen und 500 Arbeitsplätzen. Durchzogen wird das Quartier von großzügigen Grünflächen, wie zum Beispiel der „Großen Wiese“ und dem Stadtwald. Weitere bedeutende Gebäude und bebaute Flächen für diesen Stadtbezirk sind das im Norden liegende Krankenhaus Schwabing (eines der größten Münchner Krankenhäuser), das Max-Planck-Institut für Psychiatrie, sowie das Rehabilitationszentrum für Körperbehinderte (Stiftung Pfennigparade) und ein Altenheim (München Stift GmbH). Im Westen bilden der bereits 1912 angelegte Luitpoldpark, das Georgenschwaig-Bad und dem begrünten Schuttberg ein zusammenhängendes, 26 Hektar großes, Erholungsgebiet. Für die Zukunft besteht die Planung der Schaffung von etwa 1.000 Wohneinheiten auf dem aufgelassenen Militärgelände der ehemaligen Luitpold-Kaserne.

Bevölkerung

Insgesamt leben heute 64.768 Einwohner im Stadtbezirk Schwabing – West. Auf Grund der geringen Fläche von 436,30 Hektar gibt es 148 Einwohner pro Hektar. Dies ist die höchste Bevölkerungsdichte in ganz München. Der Ausländeranteil liegt mit 20,8% unter dem städtischen Durchschnitt. Jedoch sind die Personen, welche im erwerbstätigen Alter sind, gemessen am gesamtstädtischen Durchschnitt, überrepräsentiert. Vorwiegend beherrschen dort die Bereiche der öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen den Arbeitsplatzbesatz. Der Typus des Ein- oder Zweipersonenhaushaltes jüngeren und mittleren Alters tritt besonders häufig auf, wohingegen Familien mit Kindern in der neuen Siedlung „Am Ackermannbogen“ zahlreich vertreten sind. Des Weiteren findet ein stetiger Zuwachs der Bevölkerung bzw. der Einwohnerzahl statt. Am meisten spürt man dies bei der Wanderungsbewegung, diese hat ein Plus von +1.749 und bei der natürlichen Bevölkerungsbewegung gibt es einen Geburtenüberschuss von +205.

Altersstruktur in Schwabing – Freimann

Die „15 bis unter 45 jährigen“ stellen die Schicht mit den meisten Einwohnern, diese beträgt 32.233 Einwohner, das sind 49,77% der Einwohner.

Altersstruktur Schwabing - Freimann

Altersstruktur Schwabing – Freimann

Dies zeigt auf, dass es eine große Schicht an Klientel für RE/MAX gibt, da knapp 50% der Einwohner in dem Alter sind, sich ein Eigenheim zu kaufen oder zu mieten, oder immer mal wieder einen Wechsel vorhaben und genug Geld dafür besitzen.

Zahlen und Fakten

  • Fläche: 436,30 Hektar
  • Einwohner: 64.768 Einwohner
  • Einwohnerdichte: 148 Einwohner pro Hektar