Büro
RE/MAX Central
Plinganserstr. 5
81369 München
Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr
Geschichtlicher Hintergrund
Der Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (TOFFS) setzt sich aus den Stadtteilen Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln zusammen. Die Geschichte des Bezirks reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die ersten Siedlungen in Solln und Forstenried entstanden. Im Jahr 1854 wurde Solln nach München eingemeindet, und 1938 folgten die anderen Stadtteile. Die Entwicklung des Bezirks war maßgeblich von der Industrialisierung im 19. Jahrhundert geprägt. Besonders Obersendling war als Standort der Siemenswerke bekannt.
Lage
Der Stadtbezirk liegt im südlichen München und grenzt im Norden an den Stadtbezirk Sendling und den Stadtteil Giesing. Im Osten bildet die Isar die Grenze, während der Bezirk im Süden an Grünwald und den Perlacher Forst grenzt. TOFFS ist verkehrstechnisch gut an das Münchener U-Bahn-Netz und an wichtige Straßenverbindungen angebunden. Die verschiedenen Stadtteile bieten eine Mischung aus urbaner und naturnaher Lage.

Unterteilung Thalkirchen- Obersendling-Forstenried- Fürstenried- Sollns
Bebauung
Die Bebauung des Bezirks variiert stark je nach Stadtteil. Thalkirchen und Obersendling sind von älteren Mietwohnungen und Industriebauten geprägt, während Forstenried und Fürstenried vor allem durch Einfamilienhäuser und Reihenhäuser charakterisiert sind. In Solln dominieren Villen und gehobene Wohnanlagen. Der Bezirk zeichnet sich durch zahlreiche Grünflächen aus, wie den Forstenrieder Park und den Isarwanderweg, die besonders für Familien und Naturliebhaber attraktiv sind.
Bevölkerung
Mit etwa 87.271 Einwohnern gehört TOFFS zu den mittleren Stadtbezirken Münchens. Der Ausländeranteil liegt bei etwa 19,3 %, was im Vergleich zu anderen Münchener Stadtbezirken durchschnittlich ist. Der Bezirk ist besonders bei Familien, aber auch bei älteren Einwohnern sehr beliebt, was sich in der heterogenen Bevölkerungsstruktur widerspiegelt.
Altersstruktur
Die Altersstruktur im Bezirk zeigt, dass 43 % der Bevölkerung zwischen 15 und 45 Jahre alt sind, was auf einen hohen Anteil an jungen Familien und Berufspendlern hinweist. Der Bezirk ist attraktiv für Menschen, die in ruhiger und grüner Lage wohnen möchten, aber gleichzeitig die Nähe zur Münchener Innenstadt suchen.
Zahlen und Fakten
-
Fläche: 1.776,84 Hektar
-
Einwohner: 87.271
-
Ausländeranteil: 19,3 %
-
Durchschnittsalter: 43,1 Jahre
-
Grünflächenanteil: 18,3 %